E-Journal «Global Europe – Basel Papers on Europe in a Global Perspective»
«Global Europe – Basel Papers on Europe in a Global Perspective» ist ein wissenschaftliches E-Journal, welches vom Europainstitut der Universität Basel herausgegeben wird. Es bietet Einblick in Forschungsarbeiten sowohl junger als auch avancierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich mit den globalen Bezügen Europas und der Europäischen Union beschäftigen.
Das E-Journal erscheint zwei Mal pro Jahr. Die Publikation ist im PDF-Format über die Open Access Zeitschriftenplattform eterna der Universitätsbibliothek Basel sowie im Archiv des E-Journals auf dieser Seite erhältlich.
Archiv der Basel Papers
Alle bisherigen Basel Papers stehen ab Ausgabe Nr. 50 im Archiv zum Download bereit.
- Nr. 125: Sarah Farhatiar, Michael Honegger, Angela Zollinger: Graduate Papers from the Institute for European Global Studies (PDF, 1.58 MB)
- Nr. 124: Leonard Flach, Arun Mahato, Lyne Schuppisser: Graduate Papers from the Institute of European Global Studies (PDF, 1.20 MB)
- Nr. 123: Teresa Pullano and Peter Cornwell: The Divisive Power of Citizenship (PDF, 1.68 MB)
- Nr. 122: Christoph Leuppi, Jana Lichtin, Yanik Weingand: Graduate Papers from the Institute of European Global Studies (PDF, 724.30 KB)
- Nr. 121: Irina Fehr, Stefan Kalberer, Talin Marino: Graduate Papers from the Institute of European Global Studies (PDF, 908.56 KB)
- Nr. 120: Susanna Burghartz, Madeleine Herren, Hans Bjarne Thomsen: Forgotten Icons of Global Transition: Erasmus of Rotterdam and the Buddhist Bell Trade (PDF, 4.67 MB)
- Nr. 119: Selina Morell, Fabian Schmid, Anna Wolf: Graduate Papers from the Institute of European Global Studies (PDF, 2.25 MB)
- Nr. 118: Atsushi Shibasaki: A Conversation with Antonio Negri: Empire Before and After, Multitude, Passion and Emotion, Bob Dylan and Michael Moore, and More (PDF, 1.53 MB)
- Nr. 117: Kurt Pärli: Mitwirkungsrechte der Arbeitnehmenden im schweizerischen Arbeitsrecht – Einfluss des Arbeitsvölkerrechts und des EU-Arbeitsrechts
- Nr. 116: Madeleine Herren-Oesch, Cornelia Knab, Teresa Pullano, Christa Tobler and Ralph Weber: A Discussion on “European Global Studies”
- Nr. 115: Christiane Brosius: Care-Takers and Place-Makers: Old Age and Urban Regeneration in Patan, Nepal
- Nr. 114: Charlotte Bruckermann: Longevity, Labor, and Care Between Kin and State in China // Marijke de Pauw: Global Population Aging from a Human Rights Perspective
- Nr. 113: Philippe G. Nell: Brexit: What can the United Kingdom learn from Swiss-European Union Relations?
- Nr. 112: Teresa Pullano: Europe in the World After the Crisis: A Relational Approach.
- Nr. 111: Ralph Weber: All about Fiction: European Global Studies, Chinese Studies and Sinology.
- Nr. 110: Ling-ling Lien: Writing History on their Own: War, Identity, and the Oral History of the "Old China Hands."
- Nr. 109: Eva Hartmann: The Competitive Solidarity of European Integration.
- Nr. 108: Benedikt Stuchtey: Black City and White Country. Immigration and Identity in the History of British Decolonization.
- Nr. 107: Malcolm MacLaren: The Indian Republic as Governance Guru to the European Union: Does the Indian Subcontinent Offer the Continent a Model for Managing Diversity?
- Nr. 106: Roland Wenzlhuemer: "Supplying the Public with a Comprehensive Telegraph System": Switzerland and Telegraphic Communication, 1860-1915.
- Nr. 105: Eröffnungsausgabe "Global Europe - Basel Papers on Europe in a Global Perspective".
- Nr. 104: Tanja Klein: Die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik in der Krise?
- Nr. 103: Claudio Wegmüller: Auswirkungen der Personenfreizügigkeit Schweiz-EU auf die Löhne von Niedrigqualifizierten.
- Nr. 102: Stéphanie Kaiser: Das Abkommen über verarbeitete Landwirtschaftsprodukte: Bedeutung für die Schweiz.
- Nr. 101: Nils Baier: Die Medienpolitik der EU. Die Medien im Spannungsfeld zwischen Liberalisierung und Rolle als Vierte Gewalt in einer Demokratie.
- Nr. 100: Georg Kreis (Hg.): Grenzüberschreitende Mikrointegration. Der Basler Dreiländerraum gestern-heute-morgen.
- Nr. 99: Christine Breitschmid: Agrarfreihandel Schweiz - EU: Analyse vor dem Hintergrund der Käsemarkt-Liberalisierung.
- Nr. 98: Elena Mirkovska: Solar energy: Impetus for the future development of the Macedonian economy.
- Nr. 97: Aline Müller: The Future of EFTA from a Swiss Point of View.
- Nr. 96: Johannes Kohlschütter: Lokomotiven der Einigung - Europäische Eisenbahnen zwischen Kooperation und Konkurrenz.
- Nr. 95: Michael Ambühl: Interessendifferenzen und Interessenkongruenzen in den Beziehungen zur EU - mit Fokus auf Finanzfragen; Michael Reiterer: Die Beziehungen zwischen der EU und der Schweiz "dynamisieren" oder die "Die Grenzen des Bilateralismus".
- Nr. 94: Georg Kreis: Etappen auf dem Weg der französisch-deutschen Verständigung bis 1963 - mit einem Ausblick auf die Zeit danach und einem Beitrag von Marie-Noëlle Brand Crémieux.
- Nr. 93: Roland Vaubel: Rechtfertigt die Bankenkrise die Bankenregulierungen der Europäischen Union?
- Nr. 92: Sara Behrend: Möglichkeiten und Auswirkungen einer Abkehr von der nationalen Erschöpfung für Pharmaprodukte aus Sicht der Schweiz und einkommensschwacher Länder.
- Nr. 91: Sarah Conradt: Die Wirtschaftskrise - eine Chance für die Umwelt?
- Nr. 90: Martin Alioth: Irland und Europa 2002-2009.
- Nr. 89: Laurent Goetschel, Daniel Michel: Der aussenpolitische Handlungsspielraum der Schweiz als Nichtmitglied der Europäischen Union: ein Blick auf einige Aspekte der Friedensförderung.
- Nr. 88: Aušra Liepinyte: Emigration von Arbeitskräften nach dem EU-Beitritt: wer gewinnt und wer verliert? Eine Analyse am Fallbeispiel Lettlands.
- Nr. 87: Christa Tobler: Internetapotheken im europäischen Recht. Positive und negative Integration am Beispiel des grenzüberschreitenden Verkaufs von Arzneimitteln in der EU und in der Schweiz.
- Nr. 86: Christa Tobler (Hrsg.): Aspekte des Finanzdienstleistungs- und Unternehmenssteuerrechts nach dem EG-Recht und dem bilateralen Recht.
- Nr. 85: Georg Kreis (Hg.): Europa als Museumsobjekt.
- Nr. 84: Peter Maurer: Europa als Teil der UNO.
- Nr. 83: Christoph A. Spenlé (Hrsg.): Die europäische Menschenrechtskonvention und die nationale Grundrechtsordnung. Spannungen und gegenseitige Befruchtung.
- Nr. 82: Martina Roth: Die neue Rolle Nicht-Staatlicher Organisationen. Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel des Engagements in der Konflikt-Prävention; Gereon Müller-Chorus: Privatwirtschaftliche Organisation der Trinkwasserversorgung.
- Nr. 81: Thomas Cottier, Rachel Liechti: Die Beziehungen der Schweiz zur Europäischen Union: Eine kurze Geschichte differenzieller und schrittweiser Integration / Thomas Cottier, Alexandra Dengg: Der Beitrag des freien Handels zum Weltfrieden.
- Nr. 80: Simon Marti: Die aussenpolitischen Eliten der Schweiz und der Beginn der europäischen Integration. Eine rollentheoretische Untersuchung der schweizerischen Teilnahme an der Lancierung des Marshallplans und an der Errichtung der OECD.
- Nr. 79: Christoph Nufer: Bilaterale Verhandlungen, wie weiter? Liberalisierung der Dienstleistungen zwischen der Schweiz und der EU: Gewinner und Verlierer aus schweizerischer Sicht.
- Nr. 78: Georg Kreis (Hrsg.): Frieden und Sicherheit. Israel und die Nahostkrise als europäisches Thema.
- Nr. 77: Laurent Goetschel/Danielle Lalive d'Epinay (Hrsg.): Die Beziehungen zwischen Wirtschaft und Aussenpolitik: Eine natürliche Symbiose?
- Nr. 76: Daniel Zimmermann: Die Zwangslizenzierung von Immatrialgüterrechten nach Art. 82 EG. Schutz vor Wettbewerb oder Schutz des Wettbewerbs?
- Nr. 75: Bruno Kaufmann/Georg Kreis/Andreas Gross: Direkte Demokratie und europäische Integration. Die Handlungsspielräume der Schweiz.
- Nr. 74: Hanspeter K. Scheller: Switzerland's Monetary Bilateralism. The episode of 1975.
- Nr. 73: Marc Biedermann: Braucht die EU Lobbying-Gesetze? Annäherungen an eine schwierige Frage.
- Nr. 72: Rolf Weder (Hrsg.): Parallelimporte und der Schweizer Pharmamarkt.
- Nr. 71: Elze Matulionyte: Transatlantic GMO Dispute in the WTO: Will Europe further abstain from Frankenstein foods?
- Nr. 70: Federica Sanna: La garantie du droit de grève en Suisse et dans l'Union européenne.
- Nr. 69: Chantal Delli: Das Wesen der Unionsbürgerschaft. Überlegungen anhand des Falls Rudy Grzelczyk gegen Centre public d'aide sociale d?Ottignies-Louvain-la-Neuve.
- Nr. 68: Politik und Religion in Europa. Mit Beiträgen von Orlando Budelacci und Gabriel N. Toggenburg.
- Nr. 67: Francis Cheneval: Die Europäische Union und das Problem der demokratischen Repräsentation.
- Nr. 66: Georg Kreis (Hrsg.), Orlando Budelacci (Redaktion): Der Beitrag der Wissenschaften zur künftigen Verfassung der EU. Interdisziplinäres Verfassungssymposium anlässlich des 10 Jahre Jubiläums des Europainstituts der Universität Basel.
- Nr. 65: Markus M. Haefliger: Die europäische Konfliktintervention im burundischen Bürgerkrieg ("Arusha-Prozess) von 1996 bis 2002.
- Nr. 64: Andreas R. Ziegler: Wechselwirkungen zwischen Bilateralismus und Multilateralismus. Das Beispiel der Freihandelsabkommen der EFTA-Staaten.
- Nr. 63: Philippe Nell: China's Accession to the WTO: Challenges ahead.
- Nr. 62: Georg F. Krayer: Spielraum für Bankegoismen in der EU-Bankenordnung.
- Nr. 61: Felix Dinger: What shall we do with the drunken sailor? EC Competition Law and Maritime Transport.
- Nr. 60: Die Bedeutung einer lingua franca für Europa. Mit Beiträgen von Georges Lüdi und Anne Theme.
- Nr. 59: Perspektiven auf Europa. Mit Beiträgen von Hartwig Isernhagen und Annemarie Papier.
- Nr. 58: Lars Knuchel: Mittendrin und maches mehr. Die Rolle der Europäischen Kommission bei den Beitrittsverhandlungen zur Osterweiterung der Europäischen Union. Eine Zwischenbilanz.
- Nr. 57: Magdalena Bernath: Die Europäische Politische Gemeinschaft. Ein erster Versuch für eine gemeinsame europäische Aussenpolitik.
- Nr. 56: Gürsel Demirok: How could the relations between Turkey and the European Union be improved?
- Nr. 55: Beat Kappeler: Europäische Staatlichkeit und das stumme Unbehagen in der Schweiz. Mit Kommentaren von Laurent Goetschel und Rolf Weder.
- Nr. 54: Georg Kreis: Gribraltar: Ein Teil Europas - Imperiale oder nationale Besitzansprüche und evolutive Streiterledigung.
- Nr. 52/53: Thomas Oberer: Die innenpolitische Genehmigung der bilateralen Verträge Schweiz-EU: Wende oder Ausnahme bei aussenpolitischen Vorlagen?
- Nr. 51: Uta Hühn: Die Waffen der Frauen: Der Fall Kreil - erneuter Anlass zum Konflikt zwischen europäischer und deutscher Gerichtsbarkeit? EuGH, Urteil vom 11.1.2000 in der Rs. C-283/98, Tanja Kreil/BRD.
- Nr. 50: Thoms Gisselbrecht; Besteuerung von Zinserträgen in der Europäischen Union - Abschied vom Schweizerischen Bankgeheimnis?