/ Other

Das Europainstitut gratuliert Julian Wettengel zur erfolgreich verteidigten Dissertation!

Julian Wettengel

Welche diplomatischen und politischen Funktionen übten schweizerische Händler auf einer internationalen Ebene aus? Und welche Rolle spielten diese Kaufleute in den internationalen Beziehungen und mit Blick auf die Aussenpolitik der Schweiz? Mit diesen und weiteren Fragen setzte sich Julian Wettengel in seinem Dissertationsprojekt «Im Alpenrosenfrack in die Weltpolitik» auseinander. Am 20. Januar 2023 verteidigte der Historiker seine Doktorarbeit mit Erfolg. Wir gratulieren ihm von Herzen!

Im Zentrum von Julian Wettengels Promotionsprojekt stand die Multifunktionalität von schweizerischen Händlern in Asien zwischen 1857 und 1945. Diese übernahmen neben ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit gleichzeitig Funktionen als Lobbyisten, Kolonialverwalter sowie Honorarkonsuln und waren somit massgeblich an der Herausbildung der schweizerischen konsularischen Beziehungen mit Asien ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts beteiligt. In Krisenzeiten agierten schweizerische Kaufleute diplomatisch nicht nur als Vertreter der schweizerischen „Guten Dienste“, sondern auch als Delegierte des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK).

Betreut wurde das Dissertationsprojekt Im Alpenrosenfrack in die Weltpolitik. Diplomatische und politische Funktionen von schweizerischen Händlern in Ost- und Südostasien, 1857–1945 von Prof. Dr. Madeleine Herren-Oesch, Direktorin des Europainstituts. Die Zweitbegutachtung hatte Prof. Dr. Martin Lengweiler vom Departement Geschichte der Universität Basel inne.

Julian Wettengel war von 2015 bis 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Europainstitut, wo er im Rahmen des SNF-Projekts Eine Globalgeschichte der schweizerischen Diplomatie 1848–1975 an seinem Dissertationsprojekt gearbeitet hat. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Europäische Geschichte und Globalgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Theorien und Methoden der Globalgeschichte, Diplomatiegeschichte, Transnationale Unternehmensgeschichte und Handelsgeschichte sowie die Geschichte extraterritorialer Gebiete.

Weitere Informationen: