/ News, Organisation
Der Jahresbericht 2024 des Europainstituts ist erschienen – erstmals ausschliesslich in digitaler Form. Die Ereignisse der vergangenen Jahre in Europa und in der Welt verdeutlichen, dass die Themen des Europainstituts nach wie vor den Puls der Zeit treffen. Die neue Ausgabe gibt Einblicke in Forschung, Lehre, Publikationen, Veranstaltungen und Internationalisierung.
Aktuelle globale Entwicklungen prägten auch das Jahr 2024 am Europainstitut: Die Nachfrage nach interdisziplinärem Fachwissen zu europäischen und globalen Zusammenhängen nahm deutlich zu. Der Masterstudiengang European Global Studies zählte weiterhin zu den beliebtesten Studiengängen an der Universität Basel, und die Vielfalt der Masterarbeiten spiegelte die Breite und Innovationskraft von Forschung und Lehre wider.
Das Institut und seine Mitarbeitenden leisteten durch zahlreiche Publikationen, Medienauftritte und Veranstaltungen wichtige Beiträge zu wissenschaftlichen Debatten und öffentlichen Diskursen. Im Zentrum standen unter anderem die Beziehungen der Schweiz zur EU anlässlich der Jahrestage der Bilateralen I und II, Fragen zu den Beziehungen der Schweiz zu China, zur Migration sowie zu den historischen Wurzeln globaler Ressourcenkonflikte.
Auch international konnte das Europainstitut seine Netzwerke stärken: Mit dem Beitritt der Universität São Paulo zum Katekisama-Programm wurden die Forschungskooperationen ausgeweitet und neue Möglichkeiten für Studierendenaustausche geschaffen.
Der Jahresbericht 2024 des Europainstituts erscheint in diesem Jahr erstmals in digitaler Form – wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre!