Graduate Program: PhD European Global Studies
Das Graduiertenprogramm des Europainstituts im Fach European Global Studies bietet einen strukturierten Promotionsstudiengang an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel.
Eine Promotion in European Global Studies ist vor allem für angehende Forscherinnen und Forscher von Interesse, die einen dezidiert interdisziplinären Forschungsansatz verfolgen möchten. Im Unterschied zum individuellen Doktorat (ohne Anbindung an eine Graduiertenschule) zielt das Graduiertenprogramm auf eine stärkere Vernetzung der Doktorierenden untereinander ab, bei gleichzeitiger intensiver Einbindung in die Forschungslandschaft. Hierzu dienen unter anderem Veranstaltungen wie der PhD-Day, das PhD-Project Lab sowie Tagungen und Konferenzen, die von den Doktorierenden veranstaltet werden. Es besteht zudem die Möglichkeit für Doktorierende, projektgebundene Zuschüsse zu Reisekosten und Konferenzen zu beantragen, sowie Unterstützung bei der Einwerbung eigener Drittmittel zu erhalten.
Die strategische Leitung des Promotionsprogrammes liegt bei der Kommission Graduate Program European Global Studies, die aus dem Präsidenten / der Präsidentin der Unterkommission der Interfakultären Kommission (IFK-UK) sowie zwei Vertretern / Vertreterinnen der jeweils anderen fachlichen Bereiche des Europainstituts besteht, davon mindestens ein Professor / eine Professorin aus Gruppierung I. Der dritte Vertreter / die dritte Vertreterin kann der Gruppierung II angehören oder promovierte/r Assistierende/r sein. Die Kommission wird durch die Institutsleitung des Europainstituts gewählt. Die Trägerschaft besteht aus den Professoren und Professorinnen des EIB sowie aus assoziierten Mitgliedern der Gruppierungen I und II, die im Rahmen dieses Programms eine Dissertation betreuen. Sie tauscht sich regelmässig über das strategische Profil des Graduiertenprogrammes aus.
Weitere Informationen zum Promotionsfach European Global Studies und den Studienbedingungen finden Sie auf den Seiten der Philosophisch-Historischen Fakultät.
Auf einen Blick
Abschluss | Dr. phil. in European Global Studies |
Durchführende Institution | Philosophisch-Historische Fakultät |
Regelstudienzeit und ECTS | Die Doktoratsvereinbarung legt die Dauer der Doktoratsausbildung fest. Während der Doktoratsausbildung sind mindestens 18 Kreditpunkte zu erwerben; davon mindestens 12 im fachlich-methodischen Bereich. Für nähere Informationen hierzu siehe die Wegleitung zum Doktorat der Philosophisch-Historischen Fakultät. Downloads: |
Studiengebühren | CHF 350 pro Semester* |
Anmeldegebühren | CHF 100 einmalig* |
Studienbeginn | Herbstsemester oder Frühjahrsemester |
Finanzierung | Das Doktorat ist nicht automatisch mit einer Anstellung an der Universität Basel als Assistent/in oder mit einem Stipendium verbunden. Doktorierende müssen sich eigenständig und/oder in Verbindung mit den betreuenden Professorinnen/Professoren eine Finanzierung organisieren. Weitere Informationen: |
Art des Doktorats | Anbindung an Graduiertenprogramm |
Bewerbungsfristen | jeweils 5. Januar für Frühjahr und 31. Juli für Herbst |
Allgemeine Zulassungsbedingungen und Anmeldung | Siehe Wegleitung sowie Promotionsordnung der Philosophisch-Historischen Fakultät |
Wer kann als Erstbetreuer/in und als Zweitbetreuer/in fungieren? | Siehe Wegleitung sowie Promotionsordnung der Philosophisch-Historischen Fakultät Wenn Sie sich für eine Promotion interessieren, müssen Sie sich als ersten Schritt einen Erstbetreuer / eine Erstbetreuerin suchen, der / die Sie mit Ihrem Themenvorschlag zum Doktorat akzeptiert. Nur mit Zusage der Betreuungsperson können Sie das Doktorat beginnen. |
Fachliche Voraussetzungen für eine Zulassung | Die fachlichen Aufnahmevoraussetzungen richten sich nach der Promotionsordnung der Philosophisch-Historischen Fakultät. Diese legt fest, dass die Zulassung zur Doktoratsausbildung einen Masterabschluss in einem zum gewünschten Promotionsfach verwandten Studiengang voraussetzt. Download: |
Kontakt und Beratung | Für formale und organisatorische Fragen (v.a. Anerkennung von Studienabschlüssen etc.): Beratung zum Ablauf des Doktorats, Inhalt und fachlichen Fragen: Dominique Biehl |
*Allgemeine Studiengebühren und Anmeldegebühren der Universität Basel, Änderungen vorbehalten
Forschungskolloquien
Die Dozierenden des Europainstituts bieten regelmässig Forschungskolloquien an, die auf Anfrage auch für interessierte Doktorierende und PostDocs anderer Fächer zugänglich sind (nur mit Anmeldung):
- Kolloquium PhD Project Lab (Prof. Dr. Madeleine Herren-Oesch, Prof. Dr. Ralph Weber). Auskunft und Anmeldung: Dominique Biehl.
- Forschungskolloquium European Global Studies: Current Debates in History & Politics (Prof. Dr. Madeleine Herren-Oesch, Dr. Philippe Major): Auskunft und Anmeldung: europa@clutterunibas.ch.
- Forschungskolloquium European Global Studies: Current Debates in Culture & Society (Prof. Dr. Susanna Burghartz, Prof. Dr. Ralph Weber): Auskunft und Anmeldung: europa@clutterunibas.ch.
- Working Lunches: Regelmässig veranstalten wir interne Forschungsdiskussionen mit internationalen Fellows, Doktorierenden, Studierenden und weiteren Institutsangehörigen. Auskunft und Anmeldung: europa@clutterunibas.ch.
Kontakt & Beratung

Dominique Biehl, M.A.
Assistent Europäische und Globalgeschichte
Europainstitut der Universität Basel
Riehenstrasse 154
CH-4058 Basel
Büro 00.014
Tel: +41 (0)61 207 48 63
Downloads & Links
- Wegleitung Doktorat (Philosophisch-Historische Fakultät)
- Ordnung der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel für die Promotion
- Allgemeine Studierendenordnung der Universität Basel (PDF, 181.79 KB)
- Graduate Center GRACE
- Weitere Dokumente und Merkblätter zur Promotion
- Unterrichtskommission: Unterkommission der Interfakultären Kommission (IFK-UK) (PDF, 73.44 KB)
- Aufnahmeantrag Graduate Program: PhD European Global Studies (PDF, 478.25 KB)