Globalgeschichte Europas

"Globalgeschichte Europas" nutzt die Methoden der Geschichtsforschung zur Analyse der globalen Verflechtung Europas in deren lokalen Auswirkungen. Die historische Perspektive trägt wesentlich zum interdisziplinären Profil der European Global Studies bei und erforscht durch historische und interdisziplinäre Analysemethoden die Verflechtungen Europas in Gegenwart und Vergangenheit. "Europa" wird nicht als geographische Einheit, sondern als Subjekt und Objekt grenzüberschreitender Verflechtungsprozesse gesehen.

Als Globalgeschichte jenseits des Eurozentrismus trägt der Forschungsbereich dazu bei, Prozesse von Integration, Überschneidungen und Adaptationen transepochal zu analysieren. Die von Prof. Dr. Susanna Burghartz und Prof. Dr. Madeleine Herren geleiteten Forschungsprojekte überschreiten epochale Grenzen und bieten eine Globalgeschichte Europas seit dem 16. Jahrhundert. Sie greifen den Columbian Exchange und die vielschichtigen Kontakte europäischer Akteure in Asien auf und untersuchen deren Auswirkungen auf Basel und die Schweiz. Die Historizität des Globalen wird an interdisziplinären Schnittstellen analysiert. Die Auseinandersetzung mit materiellen Kulturen und grenzübergreifenden Zirkulationen von Objekten und Praktiken in transkulturellen Austauschprozessen erlaubt die Berücksichtigung der Handlungsspielräume mobiler Gesellschaften. Das jeweilige Forschungsdesign ist mit Schnittstellen zu internationalem und transnationalem Recht, Kunstgeschichte, Oekonomie und Anthropologie interdisziplinär ausgelegt. Die operative Umsetzung ermöglicht innovative kollaborative Forschungsvorhaben, die auf die Entwicklung und die Anwendung digitaler Methoden ausgerichtet sind.


Leitung des Forschungsfeldes

Prof. Dr. Susanna Burghartz
Professorin für Geschichte Europas in der Vormoderne
Europainstitut der Universität Basel
Riehenstrasse 154
CH-4058 Basel
Büro 02.004

Tel: +41 (0)61 207 46 48

Madeleine Herren

Prof. Dr. Madeleine Herren-Oesch
Direktorin des Instituts / Professorin für Neuere Allgemeine Geschichte
Europainstitut der Universität Basel
Riehenstrasse 154
CH-4058 Basel
Büro 01.001

Tel: +41 (0)61 207 48 67