Corey D. Ross

Prof. Dr. Corey D. Ross
Direktor des Instituts / Professor für European Global Studies
Europainstitut der Universität Basel
Riehenstrasse 154
CH-4058 Basel
Büro 01.001

Tel: +41 (0) 61 207 48 92

Der Fokus meiner Forschung liegt auf dem Imperialismus und der globalen Umweltgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert – oder, wie man es nennen könnte, die sozial-ökologische Geschichte der Beziehungen zwischen Europa und dem Rest der Welt. Meine Arbeit verfolgt dabei drei Hauptziele:

Erstens versucht sie, wo immer möglich, von anderen Disziplinen zu lernen, um die Vergangenheit auf eine thematisch und methodisch integrative Weise zu rekonstruieren. Sie stützt sich auf verschiedene Konzepte und Methoden, um Themen miteinander zu verweben, die oft getrennt behandelt werden – Ressourcenausbeutung, Technologie, Handel, konkurrierende Wissenssysteme – und konzentriert sich insbesondere auf die Wechselbeziehungen zwischen kulturellen, sozialen und materiellen Faktoren in der menschlichen Geschichte: welche Parameter für menschliches Handeln durch die biophysikalische Umwelt vorgegeben wurden, und wie das menschliche Handeln – gebrochen wie immer durch unterschiedliche soziale Gewohnheiten, Institutionen und kulturelle Erwartungen – ein breites Spektrum von Ergebnissen hervorbrachte.

Zweitens legt meine Forschung einen Schwerpunkt auf die globale, transimperiale und transnationale Zirkulation von Ideen, Gütern und Menschen sowie auf den Barrieren, die diese kanalisierten und behinderten. Sie geht von der Vorstellung aus, dass die Staaten und Imperien des 19. und 20. Jahrhunderts am besten nicht für sich allein, sondern in Verbindung mit anderen Imperien, Staaten und nichtstaatlichen Akteuren (seien es Wissensnetzwerke, Märkte oder formale Organisationen) zu verstehen sind, manchmal als Rivalen, oft aber auch als Einheiten, deren Gemeinsamkeiten Räume für Kooperation und gegenseitigen Austausch eröffneten. Dieser multidirektionale Ansatz beruht auf dem Wunsch, über eurozentrische Perspektiven hinauszugehen und zu untersuchen, wie die materiellen und kulturellen Ströme zwischen Europa und der übrigen Welt die Globalisierung von Europa selbst geprägt haben.

Drittens, und ganz allgemein, ist meine Forschung motiviert, eine Geschichte zu schreiben, die für die Anliegen der Gegenwart von unmittelbarer Bedeutung ist. Durch die Untersuchung der Verbindungen zwischen europäischer Macht und globalem sozial-ökologischem Wandel will ich letztlich eine historische Perspektive auf einige der wichtigsten politischen und ökologischen Herausforderungen bieten, mit denen wir im 21. Jahrhundert konfrontiert sind und auch in Zukunft sein werden.

Meine jüngsten Projekte spiegeln diese Ziele wider. Mein letztes Projekt bezieht sich auf die Umweltgeschichte der Blütezeit des europäischen Imperialismus, von etwa 1880 über das Ende der Kolonialzeit bis in die Gegenwart (Ecology and Power in the Age of Empire, 2017; Gewinner des George-Louis-Bier-Preises 2018, AHA). Es untersucht die ökologischen Veränderungen und Zusammenhänge, die mit dem explosiven Wachstum der Rohstoffproduktion und des globalen Handels in den tropischen Regionen unter europäischer (hauptsächlich britischer, französischer, deutscher, niederländischer und belgischer) Kontrolle einhergingen – Veränderungen, die unsere Welt bis heute sichtbar prägen – und wie sie sich in breitere Muster des sozialen, kulturellen und politischen Wandels einfügten. Derzeit schliesse ich ein damit zusammenhängendes Buchprojekt ab (Liquid Empire, erscheint bei Princeton University Press), das die Geschichte des europäischen Imperiums durch die Perspektive des Wassers interpretiert. Mit einem zeitlichen Fokus auf das 19. und 20. Jahrhundert und einem geografischen Fokus auf den europäischen Kolonien in Asien und Afrika, erzählt es die Geschichte, wie unterschiedliche Technologien, Institutionen und Wissensformen den Umgang der Menschen mit Wasser in der kolonialen Welt veränderten und wie die aquatische Natur in diesem Prozess umgestaltet wurde – mit anhaltenden Folgen für die postkoloniale Welt.

Neben meinen Hauptinteressen, der globalen Umweltgeschichte und der Geschichte des Imperiums, habe ich mich mit verschiedenen weiteren Themen befasst: die Geschichte der Massenkommunikation, der Werbung und der Populärkultur, die globale Geschichte der Denkmalpflege und die Geschichte Deutschlands in der Nachkriegszeit. Einzelheiten zu meinen Veröffentlichungen stehen weiter unten zur Verfügung.

Wissenschaftliche Assistenz

Doktorierende

  • Haixing Wang, SUSTech-University of Birmingham collaborative PhD scholarship
  • Gemma Jennings, AHRC M4C PhD scholarship

Aktuellste wissenschaftliche Positionen

Director of the Institute for European Global Studies, Professor of European Global Studies, Universität Basel

June 2023 -

Deputy Head of the College of Arts and Law, University of Birmingham

2021 - 2023

Interim Head of the College of Arts and Law, University of Birmingham

Jan. - Sept. 2022

Professor of Modern History, University of Birmingham

2009 - present

 

Aktuellste Fellowships, Preise und Auszeichnungen

Vincent Wright Chair, Sciences-Po Paris (6-month appointment)

2021

George Louis Beer Prize (American Historical Association) for Ecology and Power in the Age of Empire (Oxford, 2017)

2018

Leverhulme Major Research Fellowship

2018 - 2021

National Endowment for the Humanities Fellowship

2018

 

Weitere Informationen finden Sie im ausführlichen Lebenslauf (PDF, 274.41 KB).

Für die Betreuung von Masterarbeiten im Bereich European Global Studies nehme ich gerne Anfragen von Studierenden entgegen, die sich für unterschiedliche Themen interessieren, insbesondere:

  • jedes Thema im Zusammenhang mit der europäischen und globalen Umweltgeschichte der Neuzeit
  • Geschichte des Imperiums (insbesondere 19.-20. Jahrhundert) und der Dekolonisation
  • Geschichte der Waren und Commodity Frontiers, Geschichte des Kapitalismus
  • globale Mobilität, Reisen, Migration, Wissensnetzwerke und transkultureller Austausch
  • Medien, Kommunikation und Öffentlichkeit aus europäischer und globaler Perspektive