Statement zum Krieg in der Ukraine
Das Europainstitut der Universität Basel schliesst sich dem Statement der European University Association und der Erklärung der Universität Basel zum Krieg in der Ukraine an. Wir sind betroffen und schockiert, verurteilen die russische Invasion und sind sehr besorgt über die Lage in der Ukraine. Wir hoffen auf Solidarität, Kooperation und grenzübergreifende Zusammenarbeit.
Ganz besonders denken wir an unseren Visiting Fellow Oleksandr Moskalenko und seine Familie.
Nachrichten

/ Forschung
Christa Tobler veröffentlicht Beitrag über alternative Modelle der EU-Integration
«Potentiale und Grenzen europäischer Integration» ist der Titel eines neu erschienenen Tagungsbandes, der Erkenntnisse von Vortragenden des 20. Österreichischen Europarechtstages präsentiert. Unter den Autor:innen ist auch Christa Tobler,…
/ Info
Ralph Weber plädiert in der FAZ für rote Linien im Umgang mit China
Fundamentale Werte dürfen aus wirtschaftlichen Interessen nicht hintangestellt werden, sagt Ralph Weber in einem Beitrag der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) über die Nähe der Schweizer Wirtschaft zu China. Denn das fördere autoritäre…
/ Weitere
Das Europainstitut gratuliert Lisa-Marie Zoller-Blundell zur erfolgreich verteidigten Dissertation!
Den widerspruchsreichen Entwicklungsprozess der UNESCO von einem Instrument der Kriegsallianz zu einer friedenssichernden Institution hat Lisa-Marie Zoller-Blundell in ihrer Dissertation analysiert. Am 25. Juli 2022 verteidigte sie ihre…Stay Connected – Das Europainstitut in den Sozialen Medien
Veranstaltungen
Globalgeschichte der Sandgrube: Das Forschungsprojekt Chinazimmer

Die Forschungsgruppen «Globalgeschichte Europas» sowie «Digital Humanities» untersuchen in einem neuen Forschungsprojekt am Europainstitut das Chinazimmer der Sandgrube. Sie nutzen die Sandgrube, seit Herbst 2019 das neue Domizil des Europainstituts, als materielles Artefakt, um all jenen Spuren nachzugehen, die der jahrhundertelange globale Austausch in einem lokalen Basler Umfeld hinterlassen hat.
Zum Projekt: Basels globales Paradies - Forschung in virtueller Realität und Globalgeschichte
Studium

Forschung

E-Journal "Global Europe – Basel Papers on Europe in a Global Perspective"