Statement zum Krieg in der Ukraine
Das Europainstitut der Universität Basel schliesst sich dem Statement der European University Association und der Erklärung der Universität Basel zum Krieg in der Ukraine an. Wir sind betroffen und schockiert, verurteilen die russische Invasion und sind sehr besorgt über die Lage in der Ukraine. Wir hoffen auf Solidarität, Kooperation und grenzübergreifende Zusammenarbeit.
Ganz besonders denken wir an unseren Visiting Fellow Oleksandr Moskalenko und seine Familie.
Nachrichten

Das Europainstitut begrüsst Prof. Dr. Corey Ross als neuen Direktor
Prof. Dr. Corey Ross ist seit dem 1. Juni 2023 neuer Direktor des Europainstituts der Universität Basel. Zu seinem Amtsantritt überreichte ihm seine Vorgängerin Prof. em. Dr. Madeleine Herren-Oesch symbolisch den Institutsschlüssel und den…
/ News
"Reversing the Gaze" - Workshop in Edinburgh
As part of project "Reversing the Gaze", Ralph Weber and Lerato Posholi spoke at a workshop on "Conceptualisations of "democratic crises" in different area studies communities" in Edinburgh. Ralph Weber gave a talk on "European Studies:…
/ News
MA European Global Studies: Lehrplan und Vorlesungsverzeichnis für Herbst 2023 verfügbar
Der Lehrplan unseres MA European Global Studies und das Vorlesungsverzeichnis für das Herbstsemester 2023 sind nun online verfügbar.Stay Connected – Das Europainstitut in den Sozialen Medien
Veranstaltungen
Das Forschungsprojekt Chinazimmer

Globalgeschichte in der Sandgrube
Die Forschungsgruppen Globalgeschichte Europas sowie Digital Humanities untersuchen in einem neuen Forschungsprojekt am Europainstitut das Chinazimmer der Sandgrube. Sie nutzen die Sandgrube, seit Herbst 2019 das neue Domizil des Europainstituts, als materielles Artefakt, um all jenen Spuren nachzugehen, die der jahrhundertelange globale Austausch in einem lokalen Basler Umfeld hinterlassen haben.
Zum Projekt: Basels globales Paradies Forschung in virtueller Realität und Globalgeschichte
FOCAL: The Asia Directories Database

Explore the Asia Directories and Chronicles
A new tool, the Asia Directories Database, now offers access to the names of approximately one million persons registered in The Foreign Residents Lists of the Asia Directories and Chronicles. Covering the entire area of East Asia and nearly one century (1863 to 1941), this publicly available data resource offers a unique insight into the dynamics and shifting societies formed by (primarily Western) foreign residents.
Learn more about the project and visit FOCAL: The Asia Directories Database
Studium

Forschung

E-Journal "Global Europe – Basel Papers on Europe in a Global Perspective"