Statement zum Krieg in der Ukraine
Das Europainstitut der Universität Basel schliesst sich dem Statement der European University Association und der Erklärung der Universität Basel zum Krieg in der Ukraine an. Wir sind betroffen und schockiert, verurteilen die russische Invasion und sind sehr besorgt über die Lage in der Ukraine. Wir hoffen auf Solidarität, Kooperation und grenzübergreifende Zusammenarbeit.
Ganz besonders denken wir an unseren Visiting Fellow Oleksandr Moskalenko und seine Familie.
Nachrichten

/ Weitere
Das Europainstitut gratuliert Julian Wettengel zur erfolgreich verteidigten Dissertation!
Welche diplomatischen und politischen Funktionen übten schweizerische Händler auf einer internationalen Ebene aus? Und welche Rolle spielten diese Kaufleute in den internationalen Beziehungen und mit Blick auf die Aussenpolitik der Schweiz?…
/ Weitere
Christa Tobler leitet Podiumsdiskussion zu den Europaoptionen der Schweiz
Im malerisch gelegenen Bergdorf Braunwald im Kanton Glarus fand vom Freitag bis Sonntag, 20.-22. Januar 2023 bei mittlerweilen ungewohnt kalten und schönen Winterverhältnissen inklusive Pulverschnee der «Braunwald-Inferno»-Anlass statt,…
/ Forschung
Building Bridges or Choosing Sides: New Book Chapter on the Swiss Position in US-China Relations
Can Switzerland afford to remain "neutral" between the US and China? Or will it have to give in to pressure from both the US and the EU to align more strongly with like-minded states? These are the central questions that Prof. Dr. Ralph…Stay Connected – Das Europainstitut in den Sozialen Medien
Veranstaltungen
Das Forschungsprojekt Chinazimmer

Globalgeschichte in der Sandgrube
Die Forschungsgruppen Globalgeschichte Europas sowie Digital Humanities untersuchen in einem neuen Forschungsprojekt am Europainstitut das Chinazimmer der Sandgrube. Sie nutzen die Sandgrube, seit Herbst 2019 das neue Domizil des Europainstituts, als materielles Artefakt, um all jenen Spuren nachzugehen, die der jahrhundertelange globale Austausch in einem lokalen Basler Umfeld hinterlassen haben.
Zum Projekt: Basels globales Paradies Forschung in virtueller Realität und Globalgeschichte
FOCAL: The Asia Directories Database

Explore the Asia Directories and Chronicles
A new tool, the Asia Directories Database, now offers access to the names of approximately one million persons registered in The Foreign Residents Lists of the Asia Directories and Chronicles. Covering the entire area of East Asia and nearly one century (1863 to 1941), this publicly available data resource offers a unique insight into the dynamics and shifting societies formed by (primarily Western) foreign residents.
Learn more about the project and visit FOCAL: The Asia Directories Database
Studium

Forschung

E-Journal "Global Europe – Basel Papers on Europe in a Global Perspective"