Aufbau des Doktoratsstudiums

Das Doktoratsstudium in European Global Studies gliedert sich in drei Teile: den Erwerb von Kreditpunkten aus dem Bildungsangebot, die Dissertation und das Doktoratsexamen. Mitglieder des Doktoratsprogramms erwerben mindestens 18 ECTS aus dem Bildungsangebot. Dieses besteht aus dem Fachlich-methodischen Bereich (aus dem mindestens 2/3 aller ECTS zu erwerben sind) sowie aus dem Bereich Überfachliche Kompetenzen (aus dem maximal 1/3 aller erworbenen ECTS stammen dürfen).

Ziel dieser Lehrveranstaltungen ist es, den aktuellen Forschungsstand im jeweiligen Fachbereich zu erwerben, aktuelle relevante Forschungsmethoden kennenzulernen, die theoretischen Kompetenzen zu vertiefen und sich in der fachlich-wissenschaftlichen Community zu vernetzen.

Veranstaltungsformate (Auswahl)
  • Besuch von Lehrveranstaltungen auf Doktoratsstufe aus dem Lehrangebot der Universität Basel (KP gemäss Ankündigung im Vorlesungsverzeichnis, insgesamt mindestens 6 KP erforderlich)
  • Teilnahme an einer inter-/nationalen Tagung / Konferenz / einem Workshop mit eigenem Vortrag
  • Wahl eines der aufgeführten zwei Angebote obligatorisch:
    • Zweite Teilnahme an einer inter-/nationalen Tagung / Konferenz / einem Workshop mit eigenem Vortrag
    • Organisation von Tagungen, Workshops, Panels o.ä.
  • Weitere Wahlmöglichkeiten
    • Lehrtätigkeit an einer Hochschule im Bereich des Promotionsfaches im Rahmen eines Lehrauftrags oder im Rahmen einer Assistenz
    • Poster-Präsentation an einer inter-/nationalen Tagung / Konferenz
    • Teilnahme an einer Summer School / Winter School
    • Anrechnung extern erbrachter Studienleistungen (gemäss Wegleitung)

Erwerb von überfachlichen Kompetenzen zur Förderung von Laufbahnen inner- und ausserhalb von universitärer Forschung und zur Vermittlung zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik.

Veranstaltungsformate:

  • Workshops / Seminare zu Projektmanagement, wissenschaftlichem Schreiben, Präsentationstechniken, Postergestaltung, Hochschuldidaktik, Leadership und Konfliktmanagement, etc.
  • Projektarbeit oder Praktika in zukünftigen Berufsfeldern
  • Sprachkurse, die den Erwerb von neuen, forschungsrelevanten Sprachkenntnissen betreffen (KP gemäss Veranstalter)