Nachrichten

/ Events
Working Lunch with Christoph Krenn (Heidelberg)
"An Incomplete Transformation: The Procedural and Organisational Law of the European Court of Justice" was the topic of a Working Lunch with Dr. Christoph Krenn (Max Planck Institute for Comparative and Public Law, Heidelberg), held at the…
/ News, Organisation
Der Jahresbericht 2022 ist erschienen
Neue internationale Kooperationen, die sehr hohe Beliebtheit des Studienangebotes sowie zahlreiche öffentliche Diskussionen zu Themen unserer Zeit, wie etwa der Krieg in der Ukraine, prägten das vergangene Jahr am Europainstitut. Im…
/ Doktorat, Events
Interdisciplinarity and Global Research at the Institute's PhD Project Lab
On April 28, 2023, the Institute for European Global Studies hosted this semester's PhD Project Lab which enabled doctoral students of the Institute and guests to present and discuss their ongoing research projects. The junior scholars…
/ Events, People
Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Susanna Burghartz
Sechs Jahre lang hat Prof. Dr. Susanna Burghartz am Europainstitut gelehrt und geforscht. Am 24. Mai 2023 hält sie ihre Abschiedsvorlesung zum Thema «Scales - Nodes - Joints – Globalisierung vor Ort». Die Veranstaltung findet um 17.15 Uhr…
/ Events
Kooperative Souveränität? Europakolloquium zur Zukunft der Neutralität
Hat die Neutralität der Schweiz ihre Bedeutung im europäischen Kontext verloren? Bedeutet Souveränität Unabhängigkeit oder gibt es eine kooperative Souveränität? Diesen Fragen widmete sich das Europakolloquium am 3. Mai 2023. Zu Gast…
/ Events, People
Protecting cultural property from disaster: Working Lunch with Flavio Häner
On May 3, the Institute for European Global Studies hosted a working lunch with Dr. Flavio Häner. Dr. Häner who has been in charge of the protection of cultural assets during armed conflicts, disasters, and emergencies in the Canton of…
/ Events
Kamingespräch mit Nationalrat Eric Nussbaumer
Auf Einladung der Fachgruppe European Global Studies war am 25. April 2023 Nationalrat Eric Nussbaumer (SP, Basel-Landschaft) im Rahmen des Kamingesprächs am Europainstitut zu Gast. Nussbaumer stellte sich und seine Tätigkeit als…
/ Events
«Normative Hybridity as Methodological Approach for Political Theory Building»: Workshop with Elena Ziliotti
How is it possible to develop normative political models for contemporary ‘non-Western’ societies while avoiding coloniality and Eurocentrism? This critical question will be at the center of a workshop with Elena Ziliotti, Assistant…
/ Forschung, People
Diplomanerkennung und das Freizügigkeitsabkommen Schweiz-EU: Neue Publikation von Christa Tobler
Welches EU-Recht ist im Bereich der Anerkennung von Berufsqualifikationen anwendbar? Und was bedeutet das für das Rechtsverhältnis Schweiz-EU? Diesen Themen gehen Christa Tobler und Joel Günthardt in einer neuen Publikation nach. Die…