Dr. Javier Francisco
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Europainstitut der Universität Basel
Riehenstrasse 154
CH-4058 Basel
Büro 00.013
“Imperial Methuselah. A Theoretical Approach on European Long-Lived Rule in the Americas” (fortgeschrittenes Buchprojekt)
Betrachtet man eine historische Weltkarte der Frühen Neuzeit, kommt man nicht umhin, sich über den Aufstieg der europäischen Mächte zu wundern. Die aufstrebenden europäischen Imperien konkurrierten um Territorien, Ressourcen, Marktanteile und diplomatischen Einfluss in der ganzen Welt, während ihre Metropolen nur einen kleinen Teil des Territoriums ausmachten. Bis zum frühen 19. Jahrhundert war diese Expansion in Amerika am sichtbarsten. Doch was wie eine lineare Geschichte des „Erfolgs“ anmutet, war in Wirklichkeit das Ergebnis komplexer Entwicklungen, wirtschaftlicher Experimente, gesellschaftlicher Verflechtungen, ökologischer Transformationen, politischer Unruhen und indigenen Widerstandes sowie Kollaborationen.
In diesem Buchprojekt schlage ich ein Modell vor, um das Zusammenspiel von Spannungen und Kooperation zu erklären, welches den Europäern zahlreiche entry points für ihre Expansion eröffnete sowie zur strukturellen Kohäsion beitrug. Die Studie unterbreitet eine komparatistische Meta-Analyse von acht Imperien und stellt ein Modell vor, mit dem wir die imperiale Langlebigkeit im frühneuzeitlichen Amerika besser verstehen können. Das Ziel ist also nicht, die etablierte Forschung zu einzelnen Imperien und Kolonien zu hinterfragen, sondern diese durch eine Makroerzählung zu bereichern.
Globale Bio-Kulturelle Transformationen in der Frühen Neuzeit
Das wissenschaftliche Interesse den Verlust an biologischer und kultureller (d. h. biokultureller) Vielfalt, den wir weltweit beobachten können, zu verstehen und zu erklären steigt Disziplin übergreifend. In meinen Forschungsprojekten leiste ich genau hierzu einen Beitrag. So untersuche ich, wann diese beschleunigten globalen Transformationen begonnen haben: Welche Faktoren haben dazu beigetragen, wie haben die europäischen Imperien diese Prozesse ausgelöst oder beschleunigt und welche Rolle spielten die Indigenen? Ich konzentriere mich auf Fallstudien in der Atlantischen Welt, obwohl einige Projekte auch Teile Asiens und Australiens einbeziehen.
Aktuellste wissenschaftliche Positionen:
Aktuellste Fellowships und Mitgliedschaften:
In Arbeit befindliche Publikationen (fortgeschrittene Manuskripte oder eingereicht und under revision)
Monografie
Peer-Reviewed Artikel
Publikationen
Monografien
Peer-Reviewed Artikel
Publikationen für die Öffentlichkeit