Nachrichten

/ People
In memoriam Dr. Daniel Schuhmann (1982-2016)
Mit grosser Betroffenheit mussten wir erfahren, dass Dr. Daniel Schuhmann in der Nacht vom 4. auf den 5. Oktober 2016 verstorben ist.
/ Forschung
Working Lunch zum UNESCO Welterbe mit Andrea Rehling
„Seeing like a World Heritage Committee: Wissen und Regieren im UNESCO-Welterbeprogramm“ – unter diesem Titel fand am Dienstag, den 25. Oktober, um 12.30 Uhr ein Working Lunch im Europainstitut statt. Vortragende war Dr. Andrea Rehling,…
/ Events
The Global Consequences of Brexit – Panel Discussion
What effects does the Brexit have in the context of global processes and phenomena? This question was debated at a panel discussion at the Institute for European Global Studies. The event took place on Thursday, 13 October 2016, at 6.15 pm.…
/ Studium
Diplomfeier des Europainstituts
Am Donnerstag, den 29. September 2016, wurden den diesjährigen AbsolventInnen des Europainstituts ihre Diplome verliehen. Bei der Veranstaltung hielt Prof. Dr. Markus Schefer (Universität Basel) die Festrede.
/ Organisation
Neue Ausgabe des Newsletters
Um das Verhältnis zwischen der Schweiz und der EU, den ersten MOOC des Europainstituts, die Erlebnisse bei einem Auslandssemester in Indien und weitere Themen geht es im aktuellen Newsletter des Europainstituts. Der Newsletter informiert…
/ Studium
MOOC "Switzerland in Europe" Has Started
"Switzerland in Europe – Money, Migration and other Difficult Matters", the first MOOC of the Institute for European Global Studies, started in early October. Registrations for the course by Prof. Dr. Christa Tobler are possible on the…
/ Events
Abendvortrag: Grenzen und Räume im Osteuropa der Zwischenkriegszeit
„Zwischen Konkurrenz, Transfer und Kooperation: Raumexperten in Polen und Ungarn 1918-1939“ hiess der Vortrag von Prof. Dr. Peter Haslinger, Direktor des Herder Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung in Marburg. Er fand am 28.…
/ Events
Wie viel Inländervorrang erträgt die Personenfreizügigkeit? Debatte im Europainstitut
Wege zur Vereinbarkeit der Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative und der Personenfreizügigkeit wurden beim Europakolloquium am Europainstitut gesucht. Es diskutierten Prof. Dr. Michael Ambühl (ETHZ) und Prof. Dr. Christa Tobler unter…
/ Events
Abendveranstaltung: Welche Zukunft für den Basler Rheinhafen?
Um die Zukunftsaussichten des Basler Rheinhafens ging es am 20. September um 19 Uhr bei einer Abendveranstaltung im Europainstitut. Eingeladen waren Hans-Peter Hadorn, Direktor der Rheinschifffahrtsdirektion, und Carlos Gingado, Direktor…