/ Forschung

Neues Buch von Georg Kreis: «Gerechtigkeit für Europa»

Georg Kreis Gerechtigkeit für Europa

Warum hat sich die Europäische Union zu der Institution entwickelt, die sie heute ist? Und wer ist dafür verantwortlich? In seinem neuesten Buch «Gerechtigkeit für Europa: Eine Kritik der EU-Kritik» geht Prof. Georg Kreis, ehemaliger Direktor des EIB, diesen Fragen nach und bettet die europäische Integrationsgeschichte dabei in die juristischen, historischen und sozialwissenschaftlichen Debatten der letzten Jahrzehnte ein.


Die Europäische Union steht in der Kritik. Ist diese Kritik gerechtfertigt oder entspringt sie einer allgemeinen Unzufriedenheit mit den Verhältnissen, die sich missmutig eine Adresse sucht und diese leicht in «Brüssel» findet? Manches kann man an der EU zu Recht kritisieren: das Demokratiedefizit, die Bürokratie, die Konstruktionsschwäche des Euro, oder die fehlende Solidarität in der Flüchtlingspolitik.

«Gerechtigkeit für Europa» begibt sich in die historischen Tiefen der EU-Geschichte und geht der Frage nach, warum sich die EU zu der Institution entwickelt hat, die sie heute ist und wer dafür verantwortlich ist. Die Darstellung verknüpft Ausführungen zu den einzelnen Etappen der europäischen Integrationsgeschichte mit den juristischen, geschichts- und sozialwissenschaftlichen Debatten, die in den vergangenen Jahrzehnten rund um die Fragen des Demokratiedefizits der EU und der europaweiten Politikverdrossenheit geführt worden sind. Kritiker der EU sollten diese Debatten kennen, wenn sie die EU kritisieren. Es fiele dann leichter, zu einem gerechten Urteil zu kommen und konstruktive Erwartungen an das europäische Gemeinschaftsprojekt zu richten.

Prof. Dr. Georg Kreis wurde Ende 2008 als Professor für Neuere Allgemeine Geschichte und Schweizer Geschichte am Historischen Seminar der Universität Basel emeritiert. Darüber hinaus war er bis Ende 2011 Leiter des Europainstituts der Universität Basel, wo er auch weiterhin unterrichtet. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Geschichte der europäischen Integration, internationale Beziehungen, Fragen der Identität, Nationalismus sowie die Geschichte des Zweiten Weltkriegs, Genozid, kollektive Erinnerungen und Repräsentationen des Vergangenen.

«Gerechtigkeit für Europa: Eine Kritik der EU-Kritik» ist 2017 im Schwabe Verlag erschienen. 

Weitere Informationen