Cornelia Knab

Dr. Cornelia Knab
Wissenschaftliche Geschäftsführung
Europainstitut der Universität Basel
Riehenstrasse 154
CH-4058 Basel
Büro 01.006

Tel: +41 (0)61 207 48 50

  • Europäische Geschichte und Globalgeschichte (besonders 19. und 20. Jahrhundert)
  • Theorien und Methoden der Globalgeschichte und der European Global Studies
  • Internationalismus und Internationale Organisationen, Geschichte der transnationalen Zivilgesellschaft, Experteninternationalismus
  • Geschichte von Epidemien und Viehseuchen sowie Geschichte der Veterinärmedizin, Zoonosen und globale Nahrungsmittelsicherheit, Agrarwirtschaft- und Medizingeschichte
  • Interdisziplinäre Forschungsansätze von Geschichte und Veterinärmedizin
  • Geschichte und Research-Based Learning/Digital Humanities: Möglichkeiten neuer Medien in Forschung und Lehre in den Geschichtswissenschaften

Seit September 2014: Wissenschaftliche Geschäftsführerin am Europainstitut der Universität Basel

März 2014: Assistentin am Europainstitut der Universität Basel

Mai 2013: Promotion (summa cum laude) an der Philosophischen Fakultät der Universität Heidelberg (Titel der Arbeit: ‘Organizing Trust’: International Cooperation against Animal Diseases, 1863-1946)

Studium der Geschichte und der Musikwissenschaft an den Universitäten Heidelberg und Paris-Sorbonne (Paris IV).

  • März 2015: ‘Digital Humanities for European Global Studies‘ (co-organizer), Europainstitut Basel.
  • November 2014: ‘Statistics and policy-making during the 19th and 20th century‘ (with Milena Guthörl), Europainstitut Basel.
  • Oktober 2010: Konferenz ‘Networks in Times of Transition: Toward a Transcultural History of International Organisations’, Universität Heidelberg.
  • Juni 2009: Workshop ‘Historical Perspectives on Transnational Networks in Agriculture, Food, Environment and Health’, University of Oxford (mit Dr. Amalia Ribi Forclaz; Kooperation Universität Heidelberg und Modern European History Research Centre, University of Oxford).

Monografie

Cornelia Knab: Pathogens Crossing Borders. Global Animal Diseases and International Responses, 1860-1947, Abingdon, UK / New York, USA: Routledge, 2022.

Artikel

Cornelia Knab: Civil Society Diplomacy? W.T. Stead, World Peace, and Transgressive Journalism, in: Comparativ 23/6 (2013), 22-51.

Cornelia Knab: Plague Times. Scientific Internationalism and the Manchurian Plague of 1910/11, in: Itinerario 35/3 (2011), 87-105.

Cornelia Knab: Infectious Rats and Dangerous Cows: Transnational Perspectives on Animal Diseases in the First Half of the Twentieth Century, in: Contemporary European History 20/3 (2011), 281-306.

Cornelia Knab und Amalia Ribi Forclaz: Transnational Co-Operation in Food, Agriculture, Environment and Health in Historical Perspective: Introduction, in: Contemporary European History 20/3 (2011), 247-255.

Michael Hässig, Claudio Paganini, Madeleine Herren, Cornelia Knab, and Barbara Simmen-Fritschy: Perzeption von Zoonosen in der Veterinärmedizin und Gesellschaft / Perception of zoonoses in veterinary medicine and society, in: Schweizer Archiv für Tierheilkunde 152/8 (2010), 355-362.

Cornelia Knab und Madeleine Herren: Die Zweite Haager Friedenskonferenz und die Liberalisierung des politischen Informationsmarktes, in: Die Friedens-Warte 82/4 (2007), 51-64.

Cornelia Knab: Die Auswirkungen der Französischen Revolution auf die Kurpfalz, in: Armin Kohnle et al. (ed.), "...so geht hervor ein' neue Zeit": Die Kurpfalz im Übergang an Baden 1803, Heidelberg et al. (2003), 43-56.

Reviews

Cornelia Knab, Rezension zu: Van Daele, J., Rodríguez García, M., Van Goethem, G., van der Linden, M. (Hgg.): ILO Histories. Essays on the International Labour Organization and Its Impact on the World During the Twentieth Century, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 62/3 (2012), 531.

Herausgaben

Cornelia Knab und Amalia Ribi Forclaz (Hgg.): Special Issue: Transnational Co-Operation in Food, Agriculture, Environment and Health in Historical Perspective, in: Contemporary European History 20/3, 2011.