Nachrichten

/ Forschung
Research Project on Global History of Swiss Diplomacy
The Swiss National Science Foundation (SNFS) supports a new research project of the Institute for European Global Studies at the University of Basel. Coordinated by Prof. Dr. Madeleine Herren-Oesch, three scholars investigate Swiss…
/ People
Ralph Weber Joins Executive Council of the World Conference on Sinology
Prof. Ralph Weber has been appointed member of the Executive Council of the World Conference on Sinology during a stay in China in October. In the context of his visit, he also gave a talk and was welcomed at several university institutes…
/ Events
Abendvortrag mit Ines Prodöhl: Soja und Globalgeschichte
In einem Abendvortrag hat Dr. Ines Prodöhl am Beispiel von Soja die Rolle von staatlichen Akteuren in der Globalgeschichte vorgestellt. Die Veranstaltung fand am 17. November um 18:30 Uhr im Hörsaal des Europainstituts statt.
/ Forschung
Dominik Matter veröffentlicht „SOS Biafra” in der Reihe „Quaderni di Dodis”
Dominik Matter, SNF-Stipendiat am Europainstitut, hat seine Masterarbeit „SOS Biafra” als Buch veröffentlicht. Der Band erschien in der Reihe „Quaderni di Dodis”.
/ Events
Podiumsdiskussion zum Christentum in Europa und China
„Ungläubiges Europa, christliches China?” war der Titel einer Podiumsdiskussion am Donnerstag, den 12. November. Es diskutierten Prof. Andreas Heuser (Universität Basel), Dr. Gergely Rosta (Universität Münster) und Dr. Kristin Shi-Kupfer…
/ Events
NZZ-Podium in Berlin: "Europas Kuddelmuddel"
"Europas Kuddelmuddel" ist der Titel einer Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Madeleine Herren-Oesch. Die Veranstaltung wird von der Neuen Zürcher Zeitung organisiert und findet am 5. November in Berlin statt.
/ Studium
Praktikumsprogramm für Studierende des MA European Global Studies
Das Europainstitut der Universität Basel bietet im Rahmen des Studiengangs MA European Global Studies ein Praktikumsprogramm an. Nun steht Studierenden und Anbietern eine Datenbank mit Stellenangeboten und Bewerberprofilen zur Verfügung.
/ Organisation
Europainstitut in den Sozialen Netzwerken
Das Europainstitut wird künftig auch auf Facebook und Twitter vertreten sein. Dadurch soll die Arbeit des Instituts einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
/ Organisation
Neue Ausgabe des Newsletters
Über die Griechenland- und die Flüchtlingskrise, das neue Praktikumsprogramm des Europainstitutes sowie verschiedene Veranstaltungen berichtet die jüngste Ausgabe des Newsletters. Der Newsletter informiert regelmässig über Neuigkeiten am…