Das Europainstitut, ein in der interdisziplinären Lehre und Forschung führendes Institut, bietet das Graduiertenprogramm European Global Studies an. Mitglieder des Graduiertenprogramms profitieren von einer dezidiert inter- und transdisziplinären Forschungsumgebung, unterschiedlichen Formaten internationaler Lehre und Forschung und wissenschaftlichem Austausch mit internationalen Gastwissenschaftlern. Die Mitglieder des Graduiertenprogramms können hierbei insbesondere auf die im Rahmen des Katekisama-Programms geschaffenen Strukturen zurückgreifen.
Die Realitäten unserer globalisierten und durch Verflechtungen geprägten Welt verlangen nach innovativen Forschungsstrategien. Doktorierende in European Global Studies entwickeln neue theoretische und methodologische Ansätze (beispielsweise Digital Humanities), um Europa in seinen zahlreichen globalen Verflechtungen zu erforschen. Momentan arbeiten unsere Doktorierenden zu Themen wie beispielsweise der ambivalenten Rolle von Staatsbürgerschaft in Asien und Europa Mitte des 20. Jahrhunderts, der Bedeutung von big data zwischen Demokratie und Autoritarismus und zur Soziologie und Politik von Europastudien in der arabischen Welt.
Im Graduiertenprogramm lernen Sie, über disziplinäre Grenzen hinweg zu arbeiten, ein innovatives Dissertationsprojekt zu entwickeln und dieses adäquat zu präsentieren. Die Doktoratskomittees werden für das jeweilige Dissertationsprojekt individuell zusammengesetzt und erlauben somit die bestmögliche Begleitung Ihrer Forschung.
Nach erfolgreichem Abschluss des strukturierten Promotionsstudiengangs steht Ihnen eine Karriere in der Wissenschaft, in der nationalen und internationalen Verwaltung, der Wirtschaft oder der Politik offen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Die Dozierenden des Europainstituts bieten regelmässig Forschungskolloquien an, die auf Anfrage auch für interessierte Doktorierende und PostDocs anderer Fächer zugänglich sind (nur mit Anmeldung):
Dominique Biehl, M.A.
Koordination MA / Management Global Programs und akademische Nachwuchsförderung
Europainsitut der Universität Basel
Riehenstrasse 154
CH-4058 Basel
Büro 00.014
Tel: +41 (0)61 207 48 63