Beiträge in den Medien

Neues Buch von Georg Kreis: «Blicke auf die koloniale Schweiz»
Georg Kreis, Gründungsdirektor des Europainstituts, hat ein neues Buch mit dem Titel «Blicke auf die koloniale Schweiz» veröffentlicht. In der Publikation geht es darum, inwiefern die Schweizer Bevölkerung am Kolonialismus beteiligt gewesen…
/ Info
Problematische Denkmäler? Georg Kreis im Interview mit der NZZ
Im Auftrag der Stadt Zürich hat Georg Kreis 38 Denkmäler daraufhin untersucht, ob sie angesichts aktueller Diskussionen um Rassismus und Sexismus als heikel einzustufen sind. Im Gespräch mit der Neuen Zürcher Zeitung erklärt der…
/ Info
Georg Kreis im NZZ Magazin: «Wir müssen das Verständnis der Neutralität anpassen»
Was bedeutet die neue internationale Lage für die Neutralität der Schweiz? Aufgeben müsse man sie nicht, sagt Georg Kreis im NZZ Magazin. Aber man müsse sie flexibler handhaben, um Kooperationen mit Partnern eingehen zu können. Das Gespräch…
/ Weitere
Georg Kreis über Denkmäler und Rassismus im Interview mit Watson
In der Schweiz stehen verschiedene Denkmäler in der Kritik, da die Persönlichkeiten, an die sie erinnern, in den Sklavenhandel verstrickt waren. Warum Rassismus mit der Beseitigung solcher Statuen alleine nicht verschwindet, erklärt Georg…
/ Events
Was nach dem Anfang kam
Prof. Georg Kreis, Gründungsdirektor des Europainstituts, lässt die vergangenen 25 Institutsjahre Revue passieren. Mit Blick auf Anfänge und Meilensteiene des Instituts erklärt der Historiker, wie das EIB zu einem kleinen, aber wichtigen…
/ Info
Georg Kreis zur Sichtbarkeit der Geisteswissenschaften an der Universität Basel in der "TagesWoche"
Prof. em Dr. Georg Kreis hat sich zur Kritik an der angeblich mangelnden Sichtbarkeit der Geisteswissenschaften an der Universität Basel geäussert. Sein Kommentar wurde am 10. November in der TagesWoche veröffentlicht. Darin weist Kreis…