Prof. Dr. Ralph Weber
Associate Professor für European Global Studies / Leitung PhD European Global Studies / Forschungsrat Schweizerischer Nationalfonds
Europainstitut der Universität Basel
Riehenstrasse 154
CH-4058 Basel
Büro 01.004

Tel: +41 (0)61 207 48 51
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ralph-weber-a8ba4618/  
 

  • Geschichte und Gegenwart der Schweiz-China Beziehungen, EU-China Beziehungen
  • Politische Aktivitäten des chinesischen Parteistaats im Ausland: Einheitsfrontarbeit, Propaganda, transnationale Repression, Geheimdienste
  • Ideologie und Organisation der Kommunistischen Partei Chinas
  • methodologische und begriffliche Aspekte sprach- und kulturübergreifender Forschung, globale intellektuelle Diskurse
  • Globale politische Ideengeschichte
  • komparative Philosophie und chinesische politische Philosophie
  • moderner Konfuzianismus

Wissenschaftliche Assistenz

Postdocs

Doktorierende

Studentische Hilfsassistierende

  • Aisha Hintermann, B.A.

Ehemalige

Affiliation

Laufende Projekte

Abgeschlossene Projekte

Ralph Weber wurde 1974 in Johannesburg in Südafrika geboren und studierte Staatswissenschaften (Politikwissenschaft, Ökonomie und Recht) an der Universität St. Gallen sowie am Institut de Hautes Études Internationales et du Développement in Genf. Darauf folgten Studienaufenthalte an der Universität Hawai'i in Manoa und an der Universität Peking. In der Folge war Weber Assistent am Lehrstuhl für Politikwissenschaft (Prof. Roland Kley) an der Universität St. Gallen, wo er 2007 promovierte und bis 2018 Lehraufträge für Politische Ideengeschichte und für Politische Theorie wahrnahm. Von 2008 bis 2014 arbeitete er als Oberassistent im universitären Forschungsschwerpunkt “Asien and Europa” an der Universität Zürich. Im Dezember 2014 nahm Ralph Weber seine Arbeit als Assistenzprofessor für European Global Studies am Europainstitut der Universität Basel auf. Seine Habilitation in Philosophie (Venia Legendi für vergleichende Philosophie) schloss er 2016 erfolgreich an der Universität Zürich ab. An der Universität Basel ist er in den Fächern Politikwissenschaft, Philosophie und European Global Studies dazu berechtigt, Prüfungen abzunehmen und Promotionen zu betreuen. Seit Februar 2020 ist er Associate Professor. Von 2017 bis 2021 war Ralph Weber Präsident der Europäischen Gesellschaft für Chinesische Philosophie (European Association for Chinese Philosophy). 2024 wurde er externes Mitglied im Fachausschuss für internationale Zusammenarbeit des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) und seit April 2025 ist er Forschungsrat und arbeitet im Policy-Komitee und im Programmkomitee Internationale Zusammenarbeit mit.

Weitere Positionen

Seit 2014: Co-Chair der Sektion für Politische Theorie der Schweizerischen Vereinigung für Politikwissenschaft

Seit 2015: Vorstandsmitglied der Schweizerischen Asiengesellschaft (SAG)
 

Forschungsberichte:

“Die Situation der tibetischen und uigurischen Gemeinschaften in der Schweiz: Effektive und wahrgenommene Druckausübung” [The Situation of the Tibetan and Uyghur Communities in Switzerland: Effective and Perceived Pressure], co-authored with Shrey Kapoor, Selina Morell and Barbara von Rütte, study mandated by the Swiss Government, online: https://www.newsd.admin.ch/newsd/message/attachments/91748.pdf (German original), https://europa.unibas.ch/fileadmin/user_upload/europa/News__Events/PDFs_News__Events/Weber-Kapoor-Morell-vonRuette_Research_Report_engl_version.pdf (English translation), 12 February 2025.

“Unified message, rhizomatic delivery: A preliminary analysis of PRC/CCP influence and the united front in Switzerland,” Sinopsis – China in Context and Perspective, online: https://sinopsis.cz/wp-content/uploads/2020/12/switzerland-rhizome.pdf, 18 December 2020.

Bücher:

Die Schweiz und China: Von den Opiumkriegen bis zur Neuen Seidenstrasse, co-authored co-authored with Ariane Knüsel, Zurich: Hier & Jetzt, 2024, 351 pp.

Artikel:

"Global Philosophy, Positionality and Non-Relativist Perspectivism" In: Philosophy East and West, Vol. 75, No. 1, 2025, 6–22.

"The Party-State’s Global Transgressive Political Activities and Influence Work." In: Maximilian Mayer, Emilian Kavalski, Marina Rudyak, Xin Zhang (eds.), Routledge Handbook on Global China. New York: Routledge, 2025, 141–156.

"Authority in Confucian Politics of Religion: Notes on Contemporary Confucianism in the People's Republic of China." In: Steffen Döll and Martin Lehnert (eds.), Interactions between Religious and Political Authority: Case Studies from Japan and China, Past and Present. Wien: Austrian Academy of Sciences Press, 2024, 335–359. 

"From Strategic Partner to Systemic Rival? EU-China Relations in Recent Times." In: Zeitschrift für Europarecht (EUZ), Vol. 26, No. 7, 2024, 1–13.

"Die Debatte über Deutschlands Umgang mit China: Versuch einer Einordnung." Together with Eva Pils. In: Leviathan: Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft, Vol. 52, No. 3, 2024, 327–350