
Dr. iur. Barbara von Rütte, LL.M., Rechtsanwältin
Postdoc
Europainstitut der Universität Basel
Riehenstrasse 154
CH-4058 Basel
Büro 00.012
Tel.: +41 (0)61 207 48 91
- Bürgerrecht, Citizenship und Staatenlosigkeit
- Belonging, Diskriminierung und Demokratie
- Schweizerisches und internationales Migrationsrecht
- Internationaler Menschenrechtsschutz und Völkerrecht
- Verfassungsrecht und allgemeines Verwaltungsrecht
«Legal and Digital Identity. Citizenship for the 21st Century?» (Arbeitstitel)
Berufliche Tätigkeit
Seit Januar 2021: Postdoktorandin, Europainstitut der Universität Basel
September 2020 – Februar 2021: Gastdozentin, Freie Universität Berlin
Oktober 2019 – Dezember 2020: Postdoktorandin, Max Planck Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften, Göttingen (Deutschland)
März – Mai 2018: Gastforscherin, Max Planck Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften, Göttingen (Deutschland)
April 2015 – September 2019: Doktorandin und wissenschaftliche Assistentin, Nationaler Forschungsschwerpunkt NCCR – on the move, Institut für öffentliches Recht der Universität Bern
2013 und 2014: Wissenschaftliche Assistentin, Institut für öffentliches Recht der Universität Bern
September 2012 – Oktober 2013: Substitutin, Bratschi, Wiederkehr & Buob Attorneys at Law, Zürich
März 2012 – Juli 2012: Praktikantin, Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, Strassburg (Frankreich)
September 2011 – Februar 2012: Wissenschaftliche Assistentin, Zentrum für Migrationsrecht Universitäten Bern und Neuchâtel
Ausbildung
2020: Dr. iur. (summa cum laude)
Dissertation: «The Human Right to Citizenship. From State Privilege to Individual Right»
2018: Certificate in Migration and Mobility Studies, Université de Neuchâtel
2015: Rechtsanwältin (Kanton Zürich)
2011: Master of Law (MLaw) mit Spezialisierung in internationalem und europäischem Recht, Universität Bern (summa cum laude)
2011: Master of Laws (LL. M.) in European Law, Universität Leiden (Niederlande)
2009: Bachelor of Law, Universität Bern
Artikel 34 GFK (Einbürgerung), in: Constantin Hruschka (Hrsg.), Handkommentar Genfer Flüchtlingskonvention, Baden-Baden 2022.
Staatenlosigkeit, in: SFH (Hrsg.), Handbuch zum Asyl- und Wegweisungsverfahren, Bern 2021.
«Social Identity and the Right to Belong – The ECtHR’s Judgment in Hoti v. Croatia», 2019 Tilburg Law Review, Vol. 24 No. 2, S. 147-155.
«Rechtliche Herausforderungen beim Schutz staatenloser Personen in der Schweiz», Schweizerische Zeitschrift für Asylrecht und -Praxis ASYL 2/2019, S. 3-9.
Das neue Bürgerrechtsgesetz und dessen Umsetzung in den Kantonen, in: Alberto Achermann et al. (Hrsg.), Jahrbuch für Migrationsrecht 2017/2018, Bern 2018, S. 67-95.
«Das neue Bürgerrechtsgesetz», Schweizerische Anwaltsrevue, 5/2017, S. 202-214.
«Die erleichterte Einbürgerung für Jugendliche der dritten Generation», Jusletter vom 20. März 2017.
Rechtsentwicklungen in der Schweiz, in: Alberto Achermann et al. (Hrsg.), Jahrbuch für Migrationsrecht 2016/2017, Bern 2017, pp. 475-523.
Barbara von Rütte/Stefan Schlegel, «Auf dem falschen Fuss entlastet – Die Auswirkungen der geplanten BGG-Revision auf das Migrationsrecht», Jusletter vom 14. März 2016.
Rechtsentwicklungen in der Schweiz, in: Alberto Achermann et al. (Hrsg.), Jahrbuch für Migrationsrecht 2015/2016, Bern 2016, pp. 425-477.
Alberto Achermann/Barbara von Rütte, „Kommentierung der Artikel 37 und 38 der Schweizerischen Bundesverfassung (Bürgerrecht, Erwerb und Verlust des Bürgerrechts“, in: Bernhard Waldmann, Eva Maria Belser, Astrid Epiney (Hrsg.), Basler Kommentar Schweizerische Bundesverfassung (BV), Basel 2015.