Globalgeschichte Europas

"Global History of Europe" analysiert mit den Methoden der Geschichtsforschung die globale Integration Europas und ihre lokalen Auswirkungen, mit besonderem Augenmerk auf Umweltgeschichte, Imperialismus, Wissensgeschichte und Mensch-Natur-Beziehungen. Die historische Perspektive trägt wesentlich zum interdisziplinären Profil der European Global Studies bei und erforscht mit historischen und interdisziplinären Analysemethoden die Wechselwirkungen Europas in Gegenwart und Vergangenheit. "Europa" wird nicht als geographische Einheit behandelt, sondern als Subjekt und Objekt grenzüberschreitender Verflechtungsprozesse.

Als Globalgeschichte, die den Eurozentrismus überwinden will, trägt der Forschungsbereich zur historischen Analyse von Integrations-, Interdependenz-, Überschneidungs- und Anpassungsprozessen bei. Von der globalen Expansion der europäischen Macht bis hin zur Neugestaltung von Europas Platz in der Welt nach der Entkolonialisierung und dem Kalten Krieg bietet die von Prof. Dr. Corey Ross geleitete Forschung Einblicke in eine globale Geschichte Europas in der Neuzeit. Der Blick auf grenzüberschreitende und transkontinentale Zirkulationen von Waren, Ideen, Objekten und Praktiken auf verschiedenen Ebenen ermöglicht es, die Mobilitäten und Barrieren moderner Gesellschaften zu berücksichtigen. Die Einbettung dieser Prozesse in ihren biophysikalischen, soziokulturellen und politischen Kontext fördert auch die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Schnittstellen zum internationalen und transnationalen Recht, zur Ökonomie, Geographie, Anthropologie und zu den Naturwissenschaften. Auf diese Weise können wir die drängendsten globalen Herausforderungen unserer Zeit (Klima, Ressourcenknappheit, Gesundheit/Krankheit, grüne Wirtschaft, Migration) auch als europäische Herausforderungen betrachten. Zum einen, weil Europa oft eine besondere Verantwortung für die historische Genese dieser Probleme trägt, zum anderen, weil erwartet wird, dass es eine führende Rolle bei der Entwicklung geeigneter Lösungen und Strategien in der Gegenwart spielt.


Leitung des Forschungsfeldes

Corey D. Ross

Prof. Dr. Corey D. Ross
Director of the Institute / Professor for European Global Studies
Institute for European Global Studies
University of Basel
Riehenstrasse 154
CH-4058 Basel
Office 01.001


Forschungsprojekte weiterer Mitglieder

Die von Prof. Dr. Susanna Burghartz und Prof. Dr. Madeleine Herren geleiteten Forschungsprojekte überschreiten epochale Grenzen und bieten eine Globalgeschichte Europas seit dem 16. Jahrhundert. Sie greifen den Columbian Exchange und die vielschichtigen Kontakte europäischer Akteure in Asien auf und untersuchen deren Auswirkungen auf Basel und die Schweiz. Die Historizität des Globalen wird an interdisziplinären Schnittstellen analysiert. Die Auseinandersetzung mit materiellen Kulturen und grenzübergreifenden Zirkulationen von Objekten und Praktiken in transkulturellen Austauschprozessen erlaubt die Berücksichtigung der Handlungsspielräume mobiler Gesellschaften. Das jeweilige Forschungsdesign ist mit Schnittstellen zu internationalem und transnationalem Recht, Kunstgeschichte, Oekonomie und Anthropologie interdisziplinär ausgelegt. Die operative Umsetzung ermöglicht innovative kollaborative Forschungsvorhaben, die auf die Entwicklung und die Anwendung digitaler Methoden ausgerichtet sind.


Mitglieder des Forschungsfeldes

Prof. em. Dr. Susanna Burghartz
Professorin für Geschichte Europas in der Vormoderne
Europainstitut der Universität Basel
Riehenstrasse 154
CH-4058 Basel
Büro 02.004

Tel: +41 (0)61 207 46 48

Madeleine Herren

Prof. em. Dr. Madeleine Herren-Oesch
ehemalige Direktorin des Instituts / Professorin für Neuere Allgemeine Geschichte
Europainstitut der Universität Basel
Riehenstrasse 154
CH-4058 Basel

Tel: +41 (0)61 207 48 67